Die Anziehungskraft
Was ist es, was uns an Influencern so magisch anzieht? Vielleicht der tolle Lifestyle? Die Persönlichkeit? Beides mag sicherlich dazu beitragen, allerdings erwarten wir viel mehr.
„The Theory of Strong and Weak Ties” – oder zu Deutsch, die Theorie der tiefen und lockeren Beziehungen, hilft uns dabei, das Phänomen Influencer besser zu verstehen.
Die Theorie besagt, dass jeder Mensch über 2 unterschiedliche Netzwerke verfügt. Zum einen das Netzwerk der tiefen Beziehungen und zum anderen das Netzwerk der lockeren Beziehungen.

Die tiefen und lockeren Beziehungen
Das Netzwerk der tiefen Beziehungen ist durch ein sehr vertrautes Verhältnis geprägt. Oftmals findest du Familienmitglieder und enge Freunde in diesem Netzwerk. Sobald du Hilfe benötigen solltest, wirst du im Normalfall zunächst Leute aus diesem Verbund kontaktieren. In diesem Netzwerk ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du Unterstützung bekommen wirst. Wenn ich beispielsweise mal wieder umziehe, dann kontaktiere ich zunächst Familienmitglieder. Und bis jetzt habe ich auch immer tatkräftige Unterstützung bekommen.
Im Gegensatz dazu steht das Netzwerk der lockeren Beziehungen. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es hierbei um distanziertere Verbindungen. In diesem Netzwerk kannst du vor allem viel lernen. Wenn du beispielsweise eine Frage zu einem speziellen Fachgebiet hast, kannst du in diversen Internetforen oder Social Media Gruppen Expertenmeinungen einholen.

Zusätzlich erfahren wir im Netzwerk der lockeren Beziehungen interessante Neuigkeiten. Meistens wissen wir nämlich so gut wie alles, was in unserem Netzwerk der tiefen Beziehungen passiert. Deshalb finden wir im engeren Freundes- und Familienkreis kaum neue Informationen. Anders sieht es im Netzwerk der lockeren Beziehungen aus. Hier erfahren wir Neuigkeiten, an die wir anderweitig nicht herankommen würden. Ein Beispiel gefällig? Den meisten Menschen wird wohl bekannt sein, dass nicht jede Stelle auf jeder Job Plattform ausgeschrieben ist. Über das Netzwerk der lockeren Beziehungen besteht jedoch die Möglichkeit, trotzdem über diese Jobs zu erfahren, beispielsweise über einen LinkedIn Post. Folglich hat dieses Netzwerk eine besondere Bedeutung für uns. Und was hat das alles eigentlich mit Influencern zu tun?

Influencer in der Theorie der starken und lockeren Beziehungen
Nun kommen die Influencer ins Spiel. In den meisten Fällen kennen wir die Influencer, welchen wir folgen, nur flüchtig und nicht persönlich. Wir wissen lediglich das, was die Meinungsmacher von sich preisgeben. Deshalb sind Influencer im Bereich der lockeren Beziehungen angesiedelt. Und so schließt sich der Kreis. Wir folgen Influencern nämlich, damit wir Neuigkeiten erfahren, neue Informationen zu unseren Hobbies, Interessensgebieten, Job-Angeboten, Produkten oder Ähnlichem bekommen. Die Influencer dienen für uns also als Wissensquelle zu entsprechenden Interessengebieten. Du möchtest beispielsweise die neusten Trends in der Modewelt kennen? Dann folgst du vielleicht @lisaandlena. Durch ihren exklusiven Status kommen Lisa und Lena nämlich früher an die neusten Trends, als es die meisten tun – Zudem setzen die beiden auch selber die neusten Trends.
Vielleicht möchtest du lieber über den neusten Stand der Technik Bescheid wissen? Vielleicht hast du ja in deinem Freundeskreis einen Technik-Geek, aber ist der/ die auch auf dem Nerd Level von @AlexiBexi? Du verstehst sicher, auf was ich hinaus möchte. Influencer haben durch ihren Status oder Expertise Informationen, welche wir gerne bekommen möchten. Und deshalb folgen wir Influencern.
Weitere Informationen?
Wenn du noch weitere Informationen bezüglich der Wirkung von Influencern haben möchtest, oder auch, wie du die Meinungsmacher für hervorragende Kampagnen einsetzen kannst, dann wirf gerne ein Blick in mein Buch „Influencer Marketing: Wissenschaftlich fundierte Strategien für deinen praktischen Erfolg“
Quellen
Brinkerhoff, D. & Ortega, S. & Weit, R. & White, L. (2008). Essentials of Sociology, 7. Auflage, Verlag: Thomson (S. 108 f.)