Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Influencer Marketing Guide

Influencer Marketing Guide

Influencer Marketing - Der Guide Titelbild

Einführung: Definition Influencer Marketing

Influencer Marketing ist ein immer beliebter werdendes Marketinginstrument mit enormem Potential.

Eine passende Definition zum Thema Influencer Marketing gibt Frank Deges in seinem Buch „Quick Guide Influencer Marketing“. Influencer Marketing ist die Planung, Koordination und Kontrolle von Werbekampagnen mit Influencer, um bestimmte Unternehmensziele zu erreichen.¹

Leute am planen einer Influencer Kampagne

Und wer oder was sind Influencer? Naja, sicherlich wirst du eine grobe Vorstellung haben, was Influencer, trotzdem hilft es sicherlich, eine genaue Definition dazu zu geben – auch wenn das nicht so einfach ist. Denn eine einheitliche Definition hat sich in diesem Bereich noch nicht durchgesetzt. Betrachtet man jedoch die Definitionen von verschiedenen Experten und Forschern auf diesem Gebiet, so erkennt man Gemeinsamkeiten. Demnach leite ich folgende Definition des Begriffs Influencer ab: Influencer sind Personen mit Expertisen auf gewissen Gebieten, welche durch aktive Kommunikation in sozialen Medien die Entscheidung anderer Menschen beeinflussen können.² ³ ⁴

Durch die Verwendung von Personen für Werbezwecke ist das Influencer Marketing auch deutlich menschlicher als viele andere Werbeformen wie beispielsweise Bannerwerbung, Suchmaschinenoptimierung oder Suchmaschinenanzeigen. Das ist auch eine gute Überleitung zu unserem nächsten Punk. Die Vorteile und Herausforderungen einer Influencer-Marketing Kampagne.

Vorteile & Herausforderungen des Influencer Marketings

Auf die Vorteile und Herausforderungen des Influencer Marketings bin ich bereits in einem vergangenen Post genauer eingegangen. Hier fasse ich nochmal die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen kurz und knackig zusammen:

Vorteile

  • Für die meisten User einer der vertrauenswürdigsten Werbeformen

  • Starke Absatzsteigerung möglich

  • Umgeht Technologien wie Ad-Blocker

  • Content von Influencern ist oftmals hochwertiger, als der eigens erstellte Content

  • Mehrfachnutzung des Contents möglich

Herausforderungen

  • Die Influencer-Auswahl kann teilweise sehr zeitaufwendig sein

  • Die Auswahl des falschen Influencers/ der falschen Influencerin kann hohe Kosten mit sich bringen

  • Es kann eine Imageschädigung durch die Auswahl des falschen Influencers geschehen

  • Viele Unternehmen erachten die Erfolgsmessung als äußerst schwierig

Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, dann schau doch beim Artikel „7 Vorteile und Herausforderungen des Influencer Marketings“ vorbei.

5 grundlegende Schritte für den erfolgreichen Aufbau einer Influencer-Kampagne

Die Vorbereitung sowie die Durchführung einer Influencer Marketing Kampagne ist eine herausfordernde Aufgabe .Bevor du eine Influencer Marketing Kampagne startest, solltest du ein paar grundlegende Dinge beachten:

Definiere deine Marketing Ziele

Mit Influencer Marketing kannst du die unterschiedlichsten Ziele erreichen. Die häufigsten Ziele sind dabei die folgenden:

  • Erhöhung der Reichweite/ Markenbekanntheit
  • Positive Wahrnehmung (Sentiment)
  • Absatzsteigerung
  • Verbesserung des Markenimages

Jedes dieser Ziele kann durch das Influencer Marketing erreicht werden. Man sollte jedoch beachten, dass die Herangehensweise der Umsetzung sich von Ziel zu Ziel stark unterscheidet. Für manche Ziele empfiehlt sich der einmalige Einsatz von größeren Macro-Influencern, für andere Ziele ist der Einsatz von mehreren kleinen Micro-Influencern der Schlüssel zum Erfolg.

Wenn du genauer Wissen willst, mit welchen Maßnahmen du welches Ziel erreichst, dann wirf gerne mal ein Blick in mein Buch zum Thema Influencer Marketing 😉

Kenne deine Zielgruppe

Genaueres über deine Zielgruppe zu Wissen ist essentiell für die Auswahl der passenden Influencer*innen, sowie für die Gestaltung der entsprechenden Kampagne. Sei dir also im Klaren, wer deine Zielgruppe ist. Welche Altersgruppe gehört sie an, was lesen sie gerne, worüber unterhalten sie sich am liebsten, welchen Hobbies gehen sie nach. Je genauer du Bescheid weißt, desto besser.

Zielgruppe

Identifizieren die passenden Kanäle

Nachdem du weißt, wer deine Zielgruppe ist, kannst du nach passenden Kanälen schauen. Ist deine Zielgruppe eher auf Instagram zu Hause oder vielleicht doch auf Facebook oder Snapchat? Oder vielleicht doch TikTok?
Betrachte dabei die Demografien auf den einzelnen Social Media Kanälen. Vielleicht mag deine Zielgruppe auf den ersten Blick nicht auf der öffentliche Facebook Seite aktiv sein, aber dafür jedoch in speziellen Nischen Gruppen auf Facebook?

Finde passende Influencer

Du hast dir deine Ziele gesetzt, weißt wer deine Zielgruppe ist und wo sie aktiv sind. Jetzt fehlen nur noch die passenden Influencer. Damit fällt und steht dein ganzes Vorhaben. Die Auswahl eines falschen Influencers kann sowohl hohe Kosten mit sich bringen, als auch Imageschäden. Wähle deshalb mit bedacht
Schau dir den Content entsprechend genau an. Vertritt der oder die Influencer*in deine Markenwerte? Passt er oder sie grundlegend zur Zielgruppe?

Zieh dir auch die Statistiken heran. Sieht etwas bei den Zahlen komisch aus? Dies kann ein Zeichen für gekaufte Follower sein. Beispielsweise ist eine weitaus unterdurchschnittliche Engagementrate oftmals ein Zeichen für den Kauf von Fake Followern.
Stelle am beste eine Matrix auf, nach der du eine Auswahl an Influencern bewertest, um so eine hohe Qualität zu bewahren.

Reporting

Damit du am Ende deiner Influencer Kampagne weißt, ob sie für dich erfolgreich war, solltest du dir bereits im Vorfeld Gedanken über dein Reporting machen. Welches sind für dich die KPIs, nachdem du deine Marketingstrategie als erfolgreich bewertest?
Du kannst einiges Messen, aber nicht alles ist auch immer gleich sinnvoll. Schreibe dir maximal eine Handvoll KPIs auf, die für deinen Erfolg essentiell sind und behalte diese im Überblick.

Influencer Marketing Tools zur Unterstützung

Wie in fast jedem Bereich gibt es auch im Influencer Marketing ein paar nette „Helferlein“. Die richtigen Tools erleichtern dir die Erstellung einer Influencer Marketing Kampagne enorm. Wir schauen uns im nachfolgenden zwei genauer an:

HypeAuditor*: Mit HypeAuditor kannst du gezielt Influencer suchen. Dabei kannst du nach verschiedenen Parametern suchen: Region, Sprache, Altersgruppe, usw. Dieses Tool erleichtert dir die Suche nach einem passenden Influencer enorm. Zusätzlich kannst du mit diesem Tool auch Influencer Analysen erstellen. In der kostenlosen Version des Tools siehst du die Engagement Rate, sowie die Anzahl der Likes und Kommentare des/ der Influencer*in. Durch solche Analysen kannst du oftmals bereits schon erkennen, ob es bei dem Influencer mit rechten Dingen zugeht, oder ob eventuell Follower gekauft wurden. Ist die Engagement Rate auffällig gering, wäre das beispielsweise ein Anzeichen für gekaufte Follower.

Phlanx: Auch mit Phlanx kannst du ganz einfach kostenlose Engagement Analysen erstellen. Dieses Tool fokussiert sich ausschließlich auf das Soziale Netzwerk Instagram. Der Vorteil dieses Tools ist, dass du am unteren Teil der Seite gleich eine Liste mit der durchschnittlichen Engagement Rate nach Anzahl der Followern hast. So kannst du gleich die ausgewählten Influencer mit dem entsprechenden Durchschnitt vergleichen.

Solltest du generell noch Interesse an weiteren praktischen Tools für das Online Marketing haben, dann schau gerne mal beim Blogartikel „Die besten kostenlosen Online Marketing Tools“ vorbei“.

Abschließende Worte

Vielen Dank, dass du diesen Artikel bis zum Ende durchgelesen hast. Ich hoffe, der Inhalt war spannend und lehrreich für dich.

Wenn du tiefer in die Materie einsteigen möchtest und noch viele weitere Tipps und Tricks rund um das Thema Influencer Marketing erfahren möchtest, dann wirf doch ein Blick in mein Buch. Neben Tipps zur richtigen Auswahl von Influencern, findest du auch noch Ratschläge zur kreativen Umsetzung deiner Kampagne und spezielle Kennzahlen zur Erfolgsmessung und noch vieles mehr. Damit bist du bestens für deine Influencer Kampagne vorbereitet.

Das Buch findest du hier. Viel Spaß beim lesen 🙂

Quellen

  1. Deges, F. (2018). Quick Guide Influencer Marketing: Wie Sie durch Multiplikatoren mehr Reichweite und Umsatz erzielen, 1. Auflage, Verlag: Springer
  2. Cambridge Dictionary (o.J.). Influencer, URL: https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/influencer, aufgerufen am 10.09.2021

  3. Lammenett, E. (2019). Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate-, Influencer-, Content- und E-Mail-Marketing, Google Ads, SEO, Social Media, Online- inclusive Facebook-Werbung, 7. Auflage, Verlag: Springer

  4. Schach, A. (2018). Botschafter, Blogger, Influencer: Eine definitorische Einordnung aus der Perspektive der Public Relations, p. 27-48, in Lommatzsch, T. & Schach, A. (2018). Influencer Relations: Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern, 1. Auflage, Verlag: Springer

 

*Affiliate Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert