Die 2 besten & kostenlose Post Planungstools
Für meine eigenen Projekte muss ich viel Content erstellen und posten. Dabei macht mir die Erstellung der Beiträge spaß, das Posten zur richtigen Uhrzeit stresst mich allerdings. Du wirst das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit auch kennen. Du bist unterwegs mit Freunden und genießt eine schöne Zeit. Im Hinterkopf klebt dir allerdings der Gedanke, dass du heute noch um 18:10 Uhr einen Post veröffentlichen möchtest. Entweder du stellst dir einen Wecker, kopierst deinen vorgefertigten Text und fügst ihn in die Social Media Plattform ein, oder du postest das ganze morgen. Naja, du weißt jetzt schon, dass du das morgen wieder vergessen wirst. So ging es mir nämlich auch ganz oft.

Deshalb habe ich viele verschiedene Post Planungstools ausprobiert. Die meisten Tools bieten eine kostenlose Probeversion an, welche für kleine Unternehmen oftmals völlig ausreicht.
Von allen Tools die ich getestet habe, finde ich die folgenden zwei Tools in der kostenlosen Test Version am besten: Buffer & Hootsuite. Beide Tools benötigen keinen Download sondern können als Browseranwendung benutzt werden. Wer die Tools allerdings auch unterwegs nutzen will, der kann sich natürlich auch die entsprechende App dazu runterladen. Doch lass uns die beiden Programme einzeln durchgehen.
Hootsuite
Hootsuite war das Tool meiner Wahl für mehr als 1,5 Jahren. Das Userinterface ist sehr einfach und übersichtlich, wodurch man sich bei dem Programm schnell zurechtfindet. Du kannst mit Hootsuite deine Posts für Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn, YouTube oder Pinterest vorausplanen. In der kostenlosen Version kannst du insgesamt 2 unterschiedliche Profile gleichzeitig mit dem Tool verknüpfen.
Die Erstellung von Posts ist auch sehr einfach und intuitive. Man muss einfach nur das gewünschte Netzwerk auswählen, den Text entsprechend einfügen, das Bild hochladen und das gewünschte Datum inklusive Zeit eingeben – et voilà, der Post ist fertig geplant.

Nachdem du deine Beiträge erstellt hast, wird dir eine Übersicht aller Beiträge in einem Kalender angezeigt. Solltest du hier noch Veränderungen machen wollen, kannst du jederzeit ganz einfach in den Post klicken und die Anpassungen vollziehen. Zusätzlich kannst du auch per Drag and Drop das Datum und die Zeit für die Posts anpassen.

Was mir bei diesem Tool auch noch besonders gut gefallen hat, ist die „Duplicate Content“ Funktion. Da ich bei meinem Wanderkanal (Hikes.Official) immer eine ähnliche Grundstruktur im unteren Teil des Posts habe (Anmerkung zum Folgen, Wanderregion mit Bewertung, Hashtags), erspart mir die duplizieren Funktion viel Zeit.
All das hat Hootsuite für mich zum Tool der Wahl gemacht. Seit Kurzem kann man in der kostenlosen Version leider nur noch 5 Posts vorausplanen, was für mich zu wenig ist. Deshalb habe ich das Tool gewechselt.
Wem allerdings 5 Posts reichen, der ist mit Hootsuite bestens bedient. Und wer auch etwas Geld in die Hand nehmen will, der bekommt mit der Vollversion von Hootsuite noch viele zusätzliche Funktionen, wie ein Analysetool und weiteres.
Hier gelangst du zu Hootsuite: https://www.hootsuite.com/
Buffer
Auch die Benutzeroberfläche von Buffer ist einfach gehalten und dadurch selbsterklärend. Der User wird sich also auch hier schnell zurechtfinden. Persönlich gefällt mir die Nutzeroberfläche von Hootsuite allerdings doch etwas mehr, aber machen wir weiter mit den Eigenschaften von Buffer.
Buffer kann man mit folgenden Kanälen verknüpfen: Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn, Pinterest & Shopify. In der kostenlosen Version kann man 3 Profile verknüpfen.
Bei Buffer gelangt man zur Post Erstellung, in dem man im Vorfeld seinen gewünschten Social Media Kanal auswählt. Von dort aus sieht man dann auch einen Kalender mit vorgefertigten Uhrzeitenvorschlägen. Klickt man auf eine der Uhrzeiten, so gelangt man in die Post Erstellung. Natürlich kann man auch neue Uhrzeiten hinzufügen, oder bei der Post Generierung die Uhrzeit anpassen.

Die Erstellung der Posts ist auch sehr simple und beinhaltet ein paar tollen Features, besonders für die Nutzung von Instagram. Neben der Texteingabe und dem Hinzufügen eines Bildes, kann man bei Buffer noch einen Ort beim Post angeben. Das kann man in der kostenlosen Version von Hootsuite nicht mehr. Zusätzlich wird die Anzahl der Hashtags gezählt, bzw. es wird dem User angezeigt, wie viele Hashtags noch hinzugefügt werden können. Das ist meiner Meinung nach ein simples aber gelungenes Feature.

Meiner Meinung nach liegt der größte Vorteil von Buffer in der Anzahl der zu erstellenden Posts. Bei Buffer kannst du in der kostenlosen Version insgesamt 10 Posts pro Profil vorausplanen. Das reicht bei mir für insgesamt 2 Wochen und ist damit für mich ideal! Das ist auch der Hauptgrund, weshalb ich von Hootsuite zu Buffer gewechselt habe.
Wenn du einen Blick in das Tool werfen willst, dann schau auf der Homepage von Buffer vorbei: https://buffer.com/
Zusammenfassung
Anbei fasse ich dir nochmal die wichtigsten Punkte zusammen. Hier muss allerdings erwähnt werden, dass es sich jeweils um die kostenlosen Probeversionen handelt. Diese Versionen reichen jedoch meistens für ganz kleine Unternehmen aus.
Spezifikationen | Hootsuite | Buffer |
---|---|---|
Geeignet für folgende Kanäle | • Instagram • YouTube | • Instagram • Shopify |
Anzahl der gleichzeitig verknüpften Kanäle | 2 | 3 |
User interface | Sehr simple & intuitive | Simple & intuitive |
Design der Benutzeroberfläche | Sehr ansprechend | schlicht |
Darstellung der erstellten Posts | In einem einheitlichen Kalender | In einem Kalender speziell für den entsprechenden Social Media Kanal |
Duplizieren von Content | Möglich | Nicht möglich |
Anzahl der Posts welche pro Kanal vorausgeplant werden können | 5 | 10 |
Besondere Features | • Einfaches verschieben der Postzeiten/ Datum per Drag and Drop | • Posten unter Angabe des Ortes (Instagram) • Hashtag Zähler (Instagram) |
Beide Tools bieten Vor- und Nachteile. Wähle dein Tool entsprechend deiner Notwendigkeiten. Für mich war es beispielsweise ausschlaggebend, dass ich 10 Posts im Voraus planen kann. Deshalb benutze ich aktuell Buffer. Für dich kann aber beispielsweise das simple duplizieren von Content ein ausschlaggebender Punkt sein. Aber egal für welches Tool du dich entscheidest, beide Anwendungen helfen dir dabei, deinen Content gut im Voraus planen zu können.